Zum Hauptinhalt springen

Baustrom
& Bauwasser

Bauwasser und Baustrom

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH steht Ihnen schon von Beginn Ihres Bauvorhabens als zuverlässiger Partner zur Seite. Wir helfen Ihnen Bauwasser und Baustrom rechtzeitig zu beantragen, damit die Bauarbeiten termingerecht starten können.

Beantragung des Baustroms

Bei der Versorgung Ihres Grundstückes mit Baustrom ist, neben uns, Ihr Elektroinstallateur ein wichtiger Partner. Er unterstützt Sie bei der Online-Beantragung des Baustroms und bei der Herstellung des Baustrom-Anschlusses. Darüber hinaus klärt er mit uns alle technischen Details.

Vier Varianten zur Versorgung Ihres Grundstücks

  1. Über einen Verteilerschrank/ Trafostation.
  2. Über einen vorverlegten Strom-Netzanschluss: Wenn zu Baubeginn ein Stromanschluss erstellt wird, kann ein Strom-Netzanschluss in das Grundstück verlegt werden.
  3. Über einen getrennten Strom-Netzanschluss: Wird ein bestehendes Gebäude abgerissen, macht es Sinn, den Baustrom über den vorhandenen Strom-Netzanschluss zu beziehen.
  4. Per Freileitung.
  5. Bitte beachten Sie, dass zum Befestigen der provisorischen Hauptsicherung für den Baustromanschluss bauseits eine Schalttafel im Bereich des Kabelendes, nach unseren Angaben, angebracht werden muss. Der Tiefbau erfolgt bauseits.

Bei der Baustrom-Verlegung zu beachten

Nicht selten kommt es bei unsachgemäßer Verlegung von Baustromkabeln zu Schäden. Für die dadurch verursachten Kosten muss der Antragsteller aufkommen. Um dem vorzubeugen müssen folgende Leistungen von Ihrem Unternehmer beziehungsweise Installateur sorgfältig ausgeführt werden:

  • Bereitstellung des A/AV-Schranks und dessen vorschriftsmäßige Erdung
  • Verlegen sämtlicher Kabel (Straßenquerungen und Einfahrten beachten)
  • Wenn notwendig: Erstellung eines Gerüstes zur Straßenüberquerung
  • Überprüfung und Inbetriebnahme der elektrischen Anlage

Bauwasser

Die Beantragung des Bauwassers erfolgt in der Regel durch Ihr Bauunternehmen. Für die Versorgung Ihres Grundstücks mit Bauwasser gibt es drei Varianten:

  1. Über den nächsten Unterflurhydranten mit Standrohrwasserzähler.
  2. Über einen vorverlegten Trinkwasser-Netzanschluss: Wenn zu Baubeginn ein Abwasseranschluss erstellt wird, kann ein Trinkwasser-Netzanschluss in das Grundstück verlegt und dort eine Bauwasserzapfstelle eingerichtet werden.
  3. Über einen getrennten Trinkwasser-Netzanschluss: Wird ein bestehendes Gebäude abgerissen, macht es Sinn, das Bauwasser über den vorhandenen Trinkwasser-Netzanschluss zu beziehen. Dieser wird an der Grundstücksgrenze getrennt. An die getrennte Leitung wird ein Bauwasserzähler, der vor Frost und mechanischer Zerstörung geschützt sein muss, angebracht.

Kundenservice Netzanschluss

  • Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH