Forschungsprojekte

Hier finden Sie eine Übersicht laufender und abgeschlossener Forschungsprojekte, die wir gemeinsam mit der Hochschule Ulm und weiteren Partnern vorantreiben. Damit schaffen wir die Basis für die Weiterentwicklung der heutigen Energie-Netze zu Smart Grids.
REWADIG
2021 –
Erhöhung der Resilienz von urbanen Wassersystemen durch Digitalisierung
Städtische Trinkwassernetze geraten durch die Folgen des Klimawandels zunehmend unter Druck. Steigende Temperaturen, Trockenheit, Dürren und häufige Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen wirken sich spürbar auf die Versorgungssicherheit in Bezug auf Qualität und Quantität des Trinkwassers aus. Gleichzeitig bleibt die Erwartungshaltung der Bevölkerung an eine jederzeit sichere und hochwertige Wasserversorgung unverändert hoch.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt das Projekt auf Digitalisierung und die Entwicklung eines digitalen Zwillings des Trinkwassernetzes.
Ziel ist es, die Resilienz der Wasserversorgung gegenüber äußeren Einflüssen und dem Klimawandel deutlich zu erhöhen und durch mehr Transparenz frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Gleichzeitig soll der Wasserverbrauch optimiert und so die Ressourcenschonung gefördert werden.
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH unterstützt das Projekt mit einer Teil-Digitalisierung des Wassernetzes und den entsprechenden Daten, die daraus hervorgehen.
C/sells
2017 – 2020
Betrachtung der Eigenschaften zukünftiger Energienetze und Entwicklung praktischer Lösungen für die Energiewende. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Förderprogramm SINTEG.
ESOSEG
2015 – 2018
Environment for Simulation, Operation and Optimization of Smart Energy Grids
Die drei ESOSEG Projektpartner und die beiden am Vorhaben beteiligten Netzbetreiber haben sich zum Ziel gesetzt, ein flexibles und modular erweiterbares Analyseframework zu entwickeln, um bestehende Netzstrukturen zu analysieren, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und Ausbaumöglichkeiten auf ihre Wirtschaftlichkeit zu überprüfen.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft in der Förderinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“ des BMWi, BMBF und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU).
VuNdieRd
2015 – 2016
Versorgungssicherheit und Netzstabilität durch intelligente Regelung dezentraler Anlagen in Ulm.
Gefördert durch den Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V..
NATHAN-PV
2013 – 2017
Entwicklung eines Planungsverfahrens für den Netz-Ausbau von Verteilnetzen mit hohem Anteil dezentraler Photovoltaikanlagen.
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
OrPHEuS
2013 – 2016
OPtimizing Hybrid Energy Grids in Smart CitieS
Gefördert durch die Europäische Union.
Smart Solar Grid
2013 – 2014
Gefördert durch das Land Baden-Württemberg und Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
SYSPV-NS
2012 – 2014
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Partner: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).
Thema: Optimierung der Systemintegration fluktuierender Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Beispiel der Photovoltaik auf Niederspannungsebene.
Schlussbericht: Potentiale zukünftiger Energieversorgungsstrukturen
ENDORSE
2011 – 2013
ENergy DOwnstReam Services
Thema: Entwicklung von Services für die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten in verschiedenen Energiedomänen (Wind, Solar, elektrische Netze, Biomasse, Tageslichtnutzung).
Gefördert durch die Europäische Union.

Dr. Holger Ruf
- Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH
- Fachgebietsleiter Projektmanagement Infrastruktur