Zum Hauptinhalt springen

RLM-Kundenabfrage Wasserstoffnutzung

Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Adresse der Abnahmestelle RLM
Ansprechpartner für das Thema Wasserstoff
Beschreibung der Branche und Tätigkeit
Information zur Abnahmestelle
1. Grundinformationen
1.1 Welche Anwendungsbereiche für Gas bestehen derzeit bei Ihnen?
1.2 In welchen Ihrer Anwendungsbereiche sehen Sie grundsätzlich die Einsatzmöglichkeit von Wasserstoff?
1.3 Ab wann sehen Sie die grundsätzliche Nutzungsmöglichkeit von Wasserstoff (H2) in Ihren Anwendungen?
1.4 Welche offenen Fragestellungen sind für Sie als Gasnutzer zur zukünftigen Nutzung des Energieträgers Wasserstoff (H2) entscheidend?
2. Treiber und Anreize
2.1 Welche Anreize und Treiber sind für Sie anschlaggebend, die H2-Nutzung zu starten?
2.2 Welche internen Unternehmensvorgaben gibt es bei Ihnen zur Dekarbonisierung und bis zu welchem Jahr müssen diese erfüllt sein?
2.3 Mit welchen Maßnahmen planen Sie die internen und externen Vorgaben zur Dekarbonisierung umzusetzen?
3. Bedarfsseite
3.1 Ab welchem Zeitpunkt besteht die Anforderung der Nutzung von H2-Beimischung?
3.2 Ab welchem Zeitpunkt besteht für Sie die Anforderung der reinen H2-Nutzung (100%)
3.3 Welche Energiemengen H2 sollen ab angegebenen Startjahr genutzt werden?
3.4 Welche Informationen fehlen Ihnen zur Bestimmung des H2-Bedarfes und des H2-Nutzungsbeginns?
4. Gasanwendungen: Angaben zu heutig bestehenden Gasanwendungen
4.1 Geben Sie die anteilige Jahresarbeit (kWh) der größten Gasanwendungen in % zur gesamten Jahresarbeit für Gebäude- und Prozesswärme an.
4.2 Geben Sie die maximale Leistung [kW] der beiden größten Gasanwendungen in % anteilig zur gesamten Maximalleistung an.
4.3 Welchen Gasanwendungen sind aktuell im Einsatz?
4.4 Zu welchem Temperaturniveau sind Ihre Gasanwendungen zuzuordnen?
4.5 Wie hoch ist der maximale mögliche H2-Anteil der dem Erdgas beigemischt werden kann damit die Funktionstüchtigkeit gewährleistet bleibt?
4.6 In welchen Konzentrationsbereich (in Vol.-%) darf die Zusammensetzung im laufenden Betrieb schwanken damit die Funktionstüchtigkeit der Gasanwendung gewährleistet bleibt?
4.7 Welche Anlagentypen zur Stromerzeugung sind im Einsatz?
4.8 Gibt es eine stoffliche Verwendung des Gases?
4.9 Gibt es technische Alternativen zur gasbasierten Versorgung (Erdgas oder Wasserstoff) in Ihren aktuellen Gasanwendungen?
4.10 Falls ja, welche technischen Alternativen können benannt werden und ab welchem Jahr stehen diese zur Verfügung?
4. Gasanwendungen: Angaben zu zukünftigen Gasanwendungen
4.11 Sind bereits 100% wasserstofftauglichen Anwendungsanlagen in Planung?
4.12 Falls bereits 100% wasserstofftaugliche Anwendungsanlagen in Planung sind, zu welchem Zeitpunkt sollen diese realisiert sein?
4.13 In welchen Konzentrationsbereichen darf die Zusammensetzung des CH4/H2-Gemischs schwanken, damit die Funktionstüchtigkeit der Gasanwendung gewährleistet bleibt?
4.14 Gibt es bei der Bereitstellung des Versorgungdrucks geänderte Anforderungen gegenüber Erdgas?
4.15 Gibt es bei Einsatz von 100% wasserstofftaugliche Anlagen geänderte Anforderungen der Strömungsgeschwindigkeit gegenüber Erdgas?
4.16 Welche spezielle Anforderungen Ihrer Produktionsprozesse gibt es hinsichtlich der Wasserstoffnutzung?
5. Umstellungsprozess
5.1 Gibt es bei Ihnen bereits einen Maßnahmenplan oder Zeitplan für die Umstellung auf Wasserstoff?
5.2 Welchen zeitlichen Planungsvorlauf benötigen Sie vor Beginn von Umstellungsmaßnahmen auf eine Wasserstoffnutzung?
5.3 Von welchem zeitlichen Aufwand der Umstellungsmaßnahmen auf eine Wasserstoffnutzung ist auszugehen?
5.4 Ist eine Wasserstoff-Erzeugung vor Ort in Planung?
5.5 Von welchen Rahmenbedingungen sind die Entscheidungen einer Wasserstoffnutzung bei Ihnen abhängig?
5.6 Welche noch fehlende Informationen müssen gegeben sein, damit einen Nutzung von Wasserstoff als Möglichkeit bewertet werden kann?
5.7 Von welchem zeitlichen Aufwand zur Umstellung auf eine Wasserstoffnutzung in Ihren Anlagen ist auszugehen?
5.8 Bis wann muss die Umstellung bei Ihnen abgeschlossen sein, falls es feste Vorgaben gibt?
5.9 Wie weit ist Ihr Austausch mit Herstellern Ihrer Anlagentechnik zur möglichen Umrüstung und dem Einsatz Wasserstoff fortgeschritten?
5.10 Besteht bereits ein Austausch mit H2-produzierenden Partnern?

Die von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir verantwortungsvoll, gemäß aktueller Datenschutzrichtlinien. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

* Pflichtfeld